Aufrufe: 8
Ein Schornsteinfeger gibt Auskunft darüber, wann es sich lohnt, eine Abdeckung anzubringen und welche Materialien sich besonders dafür eignen. Während Schornsteinabdeckungen aus Kupfer und Edelstahl sich vor allem durch ihre Korrosionsbeständigkeit gut für eine Abdeckung eignen, kommt eine Abdeckung aus Kunststoff oder Holz nicht in Frage, da die Materialien nicht feuerfest sind. Auch wenn eine Schornsteinabdeckung meistens genehmigungsfrei ist, muss sich die Abdeckung abnehmen oder aufklappen lassen, damit der Schornstein vom Schornsteinfeger gereinigt und gewartet werden kann.
Es gibt drei unterschiedliche Modelle einer Schornsteinabdeckung: Eine Regenhaube, eine Meidinger Scheibe und eine Napoleonhaube schützen vor allem gegen Niederschlag. Eine Regenhaube aus Stahlblech ist die günstigste Variante und hat die Form eines Kegels. Während eine Regenhaus schon ab 15 Euro zu erwerben ist, kostet eine Meidinger Scheibe 30 Euro und mehr. Die flache Abdeckungsscheibe wird waagerecht über den Kamin angebracht und sieht klassisch und zweckmäßig aus. Die teuerste Variante bildet die Napoleonhaube. Sie zeichnet sich durch ihre geschwungene Form aus, oftmals wird sie mit aufwendig gearbeiteten Metallstücken befestigt und kostet ab 70 Euro.
Quelle: Das Haus Online
© photodune.net